logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Kronika: časopis za slovensko krajevno zgodovino

Pozabljeni »mali štajerski Valvasor« - polihistorjev potomec Frane vitez Gadolla (1797—1866)


Avtor(ji):Boris Golec
Soavtor(ji):Miha Preinfalk (odg. ur.), Barbara Šterbenc Svetina (teh. ur.), Manca Gašperšič (prev.), Niko Hudelja (prev.), Angelika Hribar (prev.)
Leto:2012
Založnik(i):Zveza zgodovinskih društev Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Boris Golec je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:Kronika_2012_1.pdf
Velikost:96.24MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Franc vitez Gadolla (1797, Blagovna pri Šentjurju — 1866, Gradec), zelo dejaven član Historičnega društva za Štajersko, ni nikoli natanko ugotovil, kakšna stopnja sorodstva ga veže s kranjskim polihistorjem Janezom Vajkardom Valvasorjem (1641—1693), dejansko njegovim praprapradedom, ki ga je Gadolla spoštljivo imenoval ≫kranjski Livij≪. Toda zase je bil prepričan, da je ljubezen do ≫domovinske zgodovine≪ (vaterländische Geschichte) podedoval po Valvasorjevem rodu, za katerega je vedel, da je iz njega izšla njegova praprababica. Kot domoznanec in lokalni zgodovinar je Gadolla na Slovenskem povsem pozabljen, ker svojih del kljub nameram ni objavljal, njegovi rokopisi pa so obležali v Štajerskem deželnem arhivu v Gradcu. Ukvarjal se je s širšim celjskim območjem, še posebej z gradovi, genealogijami in topografijami, pri čemer je njegov nedavno odkriti obsežni rokopisni opus še danes uporaben lokalnozgodovinski vir. Viteza Gadollo lahko ne le zaradi njegovega porekla, ampak zlasti glede na zanimanja, preučevane tematike in načrte upravičeno imenujemo ≫mali štajerski Valvasor≪ 19. stoletja.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/30426
    • naslov
      • Pozabljeni »mali štajerski Valvasor« - polihistorjev potomec Frane vitez Gadolla (1797—1866)
      • The Forgotten ≫Little Styrian Valvasor≪ - the Polymath's Descendant Franz Ritter von Gadolla (1797-1866)
      • Franz Ritter von Gadolla (1797-1866), der vergessene »kleine steirische Vaivasor« und Nachkomme des Polyhistors
    • avtor
      • Boris Golec
    • soavtor
      • Miha Preinfalk (odg. ur.)
      • Barbara Šterbenc Svetina (teh. ur.)
      • Manca Gašperšič (prev.)
      • Niko Hudelja (prev.)
      • Angelika Hribar (prev.)
    • predmet
      • Gadolla
      • Valvasor
      • Blagovna pri Šentjurju
      • Turn pri Škalah
      • Dobrna
      • domoznanstvo
      • celjsko okrožje
      • štajersko zgodovinopisje
      • Gadolla
      • Valvasor
      • Blagovna pri Šentjurju
      • Turn pri Škalah
      • Dobrna
      • local studies
      • Celje district
      • Styrian historiography
    • opis
      • Franc vitez Gadolla (1797, Blagovna pri Šentjurju — 1866, Gradec), zelo dejaven član Historičnega društva za Štajersko, ni nikoli natanko ugotovil, kakšna stopnja sorodstva ga veže s kranjskim polihistorjem Janezom Vajkardom Valvasorjem (1641—1693), dejansko njegovim praprapradedom, ki ga je Gadolla spoštljivo imenoval ≫kranjski Livij≪. Toda zase je bil prepričan, da je ljubezen do ≫domovinske zgodovine≪ (vaterländische Geschichte) podedoval po Valvasorjevem rodu, za katerega je vedel, da je iz njega izšla njegova praprababica. Kot domoznanec in lokalni zgodovinar je Gadolla na Slovenskem povsem pozabljen, ker svojih del kljub nameram ni objavljal, njegovi rokopisi pa so obležali v Štajerskem deželnem arhivu v Gradcu. Ukvarjal se je s širšim celjskim območjem, še posebej z gradovi, genealogijami in topografijami, pri čemer je njegov nedavno odkriti obsežni rokopisni opus še danes uporaben lokalnozgodovinski vir. Viteza Gadollo lahko ne le zaradi njegovega porekla, ampak zlasti glede na zanimanja, preučevane tematike in načrte upravičeno imenujemo ≫mali štajerski Valvasor≪ 19. stoletja.
      • Franz Ritter von Gadolla (1797, Blagovna pri Šentjurju — 1866, Graz), a highly active member of the Historical Society for Styria, never truly established what kind of kinship ties bonded him with Carniola's polymath Johann Weikhard Valvasor (1641—1693), his actual great-great-great-grandfather, whom Gadolla respectfully called ≫Livius of Carniola≪. Nevertheless, of himself, Franz believed that he inherited the love for the ≫history of his fatherland≪ (vaterländische Geschichte) from the Valvasor family, from which, he knew, his great-greatgrandmother descended. Gadolla has been completely forgotten in the Slovenian territory as an authority in local studies and local history, which is mostly due to his failure to publish his works, although he intended to do so, and his manuscripts remained lying in the Styrian Provincial Archive in Graz. He dealt with the broader Celje area, especially castles, genealogies and topographies, whereby his recently discovered comprehensive manuscript opus is still a useful source for local history. The Ritter von Gadolla can, not only because of his descent but especially in light of his interests, subjects of his studies and plans, be rightfully called the ≫little Styrian Valvasor≪ of the 19th century.
      • Nur zwei von den bis heute ca. 250 Nachkommen des Krainer Polyhistors Johann Weichard Freiherr von Valvasor (1641-1693), beide geboren in der Zeitspanne eines knappen Jahrhunderts, widmeten sich mit ganzem Herzen der Vergangenheitsforschung und Heimatkunde. Das war außer dem Urarurenkel des Polyhistors, dem untersteirischen Gutsbesitzer Franz Ritter von Gadolla (1797, Blagovna pri Sentjurju/Reifenstein bei St. Georgen - 1866, Graz), von dem in diesem Aufsatz die Rede ist, noch der Richter Dr. Bruno Brandstetter (1893-1994, Graz), der sich in der steirischen Landesgeschichtsschreibung einen Namen gemacht hat. Dieser siebenfache Urenkel Valvasors aus einem anderen Familienzweig hat nämlich - im Unterschied zu Gadolla - seine Forschungsergebnisse auch veröffentlicht. Außer den gemeinsamen Interessen und ihrer Mitgliedschaft im Historischen Verein für Steiermark verbindet diese beiden entfernten Verwandten auch der Umstand, dass sie Valvasors Werk gut kannten, und die Tatsache, dass keinem der beiden ihre Verwandtschaftsbeziehungen zu dem krainischen Polyhistor bekannt waren. Während der jüngere Brandstetter seine genealogische Beziehung zur Familie Valvasor nicht einmal ahnte, kam Franz Ritter von Gadolla zu dem Schluss, dass seine Ururgroßmutter vielleicht eine Enkelin Valvasors war, in Wirklichkeit handelte es sich bei ihr um dessen jüngste Tochter. Gadolla war zwar davon überzeugt, dass er die Liebe zur »vaterländischen Geschichte« von Valvasors Geschlecht geerbt hätte und ehrte den Polyhistor mit der Bezeichnung »der krainische Livius«. Als Heimatkundler und -forscher ist Gadolla im slowenischen Raum völlig vergessen, weil er seine Werke - trotz Vorhaben - nie veröffentlichte, seine Handschriften blieben im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz liegen. Er erforschte das weitere Umland von Celje/Cilli, insbesondere befasste er sich mit Schlössern, Genealogien und Topographien, wobei sein neulich endecktes umfangreiches Handschriftenopus noch heute als brauchbare lokalgeschichtliche Quelle genutzt werden kann. Ritter von Gadolla kann nicht nur wegen seiner Abstammung, sondern vor allem wegen seiner Forschungsinteressen, -themen und -Vorhaben mit Recht als der »kleine (unter)steirische Valvasor« des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Die Kindheit verbrachte er auf Schloss Blagovna/Reifenstein bei Celje/Cilli, von welchem aus sein 1784 geadelter Vater Johann Ritter von Gadolla (1757-1832), ein Kaufmannssohn aus Graz, seine zwei vereinigten Grundherrschaften verwaltete. Franz war Johanns zweites und jüngstes Kind aus der Ehe mit Valvasors Ururenkelin Barbara - Babette, geborenen Baronin von Dienersperg (1772-1841), der Tochter des Besitzers der Herrschaft Dobrna/Neuhaus und des dortigen damals noch bescheidenen Thermalbades. Er wurde in ein Milieu hineingeboren, das für die Bildung eines jungen adeligen Gebildeten mehr als günstig war, war doch Vater Johann, Doktor der beiden Rechte, ein allseitig gebildeter Mann und eifriger Naturforscher aus Liebhaberei. In der Jugendzeit von Sohn Franz war bei der Familie Gadolla der steirisch-kärntnerische Dichter J. G. Fellinger als Erzieher angestellt, in den Jahren 1810-1812 hielt sich hier mehrmals Erzherzog Johann von Habsburg auf, der interessante Zeugnisse von Gadollas Elternhaus und dessen großem Geistesreichtum hinterließ. Im Hinblick auf die kostbare und große Bibliothek, die verschiedenen Sammlungen und Instrumente für wissenschaftliche Experimente nannte Franz Gadolla später Blagovna/Reifenstein mit Recht einen Musensitz und Sitz der Wissenschaften. Nach dem Gymnasialabschluss in Celje/ Cilli beendete er sein Jurastudium an der K. k. theresianischen Ritterakademie in Wien, dann wirkte er zehn Jahre lang (1821-1831) als Beamter beim Kreisamt Celje/Cilli, zeigte jedoch geringes Interesse für die Beamtenstelle. Nach seines Vaters Tod (1832) erbte er nicht den ihm im ersten Testament zugedachten Anteil (zwei Drittel), sondern musste das hinterlassene Vermögen mit seiner Mutter und der einzigen Schwester teilen, wurde zum Erben der väterlichen Bibliothek und der Waffen-, Gesteins- und Münzsammlungen. Nach Mutters Tod (1841) heirateten sowohl Franz als auch seine Schwester Wilhelmine nacheinander, beide bereits 47 Jahre alt, und teilten sich den Erlös aus den verkauften und stark verschuldeten Grundherrschaften (1844). Franz führte im selben Jahr die fast drei Jahrzehnte jüngere Kajetana Baronin von Adelstein (1826-1912) in Wien zum Altar. Sie war Tochter eines Generalmajors, eines angeheirateten Verwandten und Landsmanns Godallas. In den Jahren 1844-1845 kauften die Eheleute das Schloss Turn pri Saleku/Thurn bei Schalleck mit zwei dazugehörigen Grundherrschaften und ließen sich hier für anderhalb Jahrzehnte häuslich nieder. In dieser Landidylle, die jedoch ziemlich abgelegen war, und wo alle ihre sechs Kinder zur Welt kamen, schuf Franz den Großteil seines heimatkundlichen Opus. Als die Investition in den Grundbesitz nach der Grundentlastung immer unsicherer wurde, verkauften die Gadollas Schloss Thurn samt Restbesitz und übersiedelten im jahr 1862 nach Graz, wo Franz vier Jahre später in seinem 69. Lebensjahr an der Tuberkulose starb. Es liegt auf der Hand, dass sich Franz Ritter von Gadolla - anders als sein Vater - nicht von öffentlichen Angelegenheiten angezogen fühlte und sein Amt im Staatsdienst so bald wie möglich aufgab, wenn auch um den Preis seiner Karriere und materiellen Sicherheit. Dafür maß er dem Fortschritt von Technik und Wissenschaft sehr große Bedeutung zu, ganz gleich, ob in der Naturwissenschaft oder der Humanistik. Sein großes Geschick manifestierte sich in technischen Verbesserungen und Umbauten seiner Schlösser, sein Können kam auch bei der Einführung von kleinen »Luxusanlagen«, in seinem »physikalischen Kabinett «, insbesondere aber in seinem historischtopographischen Werk zum Ausdruck. Er war von praktischer und zugleich unpraktischer Natur, ein Träumer, andererseits ein großer Rationalist, vor allem aber ein fleißiger und beharrlicher wahrheitssuchender Mensch. In seiner Thurner Periode widmete er sich mit Leib und Seele der »vaterländischen Geschichte«, wurde 1854 Mitglied des Historischen Vereins für Steiermark und zwar als Korrespondent f ü r das Sannthal und dessen Umgebung. Das Vereinsarchiv in Graz belieferte er unermüdlich mit seinen Schriften, ohne bei strengen Rezensenten auf ein besonders günstiges Echo zu stoßen, dennoch war er bereit, sich belehren zu lassen und ihre Richtlinien zu beachten. Er reifte heran als Wissenschaftler und am Ende seines Lebens zeigte er einen deutlichen Fortschritt, doch im Vergleich zu seinem Urururgroßvater J. W. Valvasor konnte er seine Zeit nicht so rationell einteilen. An dieser fehlte es ihm einfach am Ende, als er seine langjährigen Pläne umsetzen wollte. So blieb seine Geschichte der Stadt Celje/Cilli ein Vorhaben, der Drucklegung am nächsten war höchstwahrscheinlich seine beinahe 500 Seiten umfassende bereits abgeschlossene Topografie des Cillier Kreises in sieben systematisch geordneten Handschriftenbänden. Gadollas umfangreiches topographisches heimatkundliches Werk hätte, wäre es herausgegeben worden, für den weiteren Cillier Raum noch heute eine ähnliche Bedeutung wie das von Schmutz und Janisch für die Steiermark. Da er seine Ergebnisse in Fachzeitschriften nicht veröffentlichte, wurde ihm bereits von Zeitgenossen keine entsprechende Aufmerksamkeit zuteil, und so blieb sein Opus bis heute unbemerkt und ungenutzt. Gadollas Aufsätze, die er dem Historischen Verein schickte, und sein Nachlass (zum Teil auch nicht abgeschlossene Schriften und Notizen) bilden eine Sammlung von 56 Handschriften (abgesehen von der zu einem Manuskript zusammengefassten Korrespondenz), die in der Handschriftensammlung des Steiermärkischen Landesarchivs aufbewahrt werden. Dabei überrascht die Angabe, dass es sich um ca. 3.300 Textseiten handelt. Die Aufsätze lassen sich sechs Themenkreisen zuordnen: 1) Genealogien und Familiengeschichten von Adeligen, 2) die Grafen von Cilli, 3) historisch-topographische Darstellungen von Schlössern des Cillier Kreises, 4) historisch-topographische Darstellung der Stadt Celje/Cilli, 5) historisch-topographische Darstellung der Kirche im Cillier Kreis und 6) topographische, naturwissenschaftliche, geographische und montanistische Darstellung des Cillier Kreises. In Gadollas historiographischen und topographischen Werken, sowohl populärwissenschaftlichen als auch wissenschaftlichen Charakters, kommt die naturwissenschaftliche Rationalität und Experimentierfreude zum Ausdruck - all das konnte er von frühester Kindheit an bei seinem Vater abschauen. Jede Behauptung versuchte er durch Quellen aus erster Hand oder, wie er schrieb, aus »Originalurkunden« zu verifizieren. Er war ein strenger Richter, der sich auf keinen Fall mit Vermutungen und Einbildungen zufrieden gab. Auch in Volkssagen und etymologischen Deutungen suchte er nach historischen Tatsachen. Als Historiker ließ er in konzeptueller Hinsicht zu wünschen übrig, gab er doch der Chronologie den absoluten Vorrang und neigte dazu, ziemlich unterschiedliche Themenkreise miteinander in Verbindung zu bringen. Ebenso bedenkenlos stürzte er sich, ob sinnvoll oder nicht, in Kritik und Polemik - entsprechend dem Leitsatz, so viel wie möglich aussagen und immer Unwahrheit anprangern, ganz gleich, von wem diese geäußert wurde, sei es von einem mittelalterlichen Chronisten, einem neuzeitlichen Geschichtsschreiber oder einem zeitgenössischen Literaten oder Publizisten. Da er ein exakter Mensch mit naturwissenschaftlicher Erfahrung war, schnitt er auch in seiner Rolle als Historiker in ortsgeschichtlichen auf Originalquellen beruhenden Darstellungen am besten ab. Kostbar sind seine Erinnerungsbilder, obwohl er ziemlich wortkarg über Menschen, Ortschaften, Häuser, Bergwerke oder Ereignisse berichtet. Vor allem hatte er seiner Beharrlichkeit zu verdanken, dass er als Topograph und Heimatkundler Fortschritte machte und schließlich in diesen Bereichen sein eigentliches wissenschaftliches Forschungsgebiet fand. Das Werk Franz Ritters von Gadolla zeugt von seinen beiden tiefverwurzelten Lebensidealen: von seiner Bindung an die engere Heimat Untersteiermark und von seiner unermüdlichen Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit. Nicht wenig von dem einen sowie dem anderen Charakterzug trifft man auch bei einigen seiner verstorbenen oder noch lebenden Nachkommen an. So hat eben Gadollas Urenkel Oberst Egon Ehrlich (1931, Graz) aus Wien am Ende des 20. Jahrhunderts im Steiermärkischen Landesarchiv das umfangreiche heimatkundliche Opus des Urgroßvaters wiederentdeckt. Im vorliegenden Aufsatz wird dieses Opus nur in seinen Hauptzügen behandelt mit dem Ziel, das Fachpublikum darauf hinzuweisen, dass es noch immer als reiche Quelle für historische Daten benutzt werden kann.
    • založnik
      • Zveza zgodovinskih društev Slovenije
    • datum
      • 2012
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    Citirano v (5)
    TipologijaAvtor(ji)NaslovKrajZaložbaLeto
    1.01 Izvirni znanstveni članekPreinfalk, Miha ; Žabota, BarbaraRodbina Del-Negro : genealoška skica šoštanjskih graščakovLjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2021
    1.01 Izvirni znanstveni članekGolec, BorisDobrna - eno stoletje dom potomcev Janeza Vajkarda ValvasorjaLjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2014
    1.01 Izvirni znanstveni članekGolec, BorisZrušitev starega dobrnskega gradu Schlangenburg (Kačji grad) med legendo in zgodovinoLjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2014
    1.01 Izvirni znanstveni članekGolec, BorisGradovi na Slovenskem kot upravna središča : temeljne značilnosti in raziskovalni izziviZveza zgodovinskih društev Slovenije2012
    1.01 Izvirni znanstveni članekGolec, BorisValvasorjevo neznano potomstvo do današnjih dni (3. del)LjubljanaZveza zgodovinskih društev Slovenije2012
    Seznam literature v delu (56)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    73Arbeiter Thomas, Christian ; Gadolla Franz Ritter, vonDie Straßen, Gassen und Plätze der Landeshauptstadt Graz mit Begründung der Benennung nebst diesbezüglichen Angaben über Lebenslauf der Namensgeber bzw. historischen Angaben darüberGraz1912
    73Barle, JankoIpavci. Prilog k zgodovini slovenske pesmi (»Ponatisk iz Doma in sveta«)Ljubljana1909
    73Brandstetter, BrunoBurgen und Schlösser meiner Vorfahren in mütterlicher Linie und deren Verwandten in Steiermark, Körnten und Krain. Chronik einer Grossfamilie (Manuskript)Graz1988
    73Cvelfar, BojanKnjiga gostov Zdravilišča Rogaška Slatina 1823 - 1850Publikacije Zgodovinskega arhiva Celje. Pričevanja arhivskih dokumentovCeljeZgodovinski arhiv2002
    73Cvelfar, BojanLatinska šola (1808 - 1848)200 let I. gimnazije v Celju. Monografija. 1808/09-2008/09CeljeI. gimnazija2010
    73Ehrlich, EgonJosef Ritter von Gadolla. Retter von Gotha 1945. 1. AuflageWienPetzenkirchen1999
    73Ehrlich, EgonJosef Ritter von Gadolla. Ein österreichisches Offiziersleben in der k. u. k. Armee, im Bundesheer und der Wehrmacht. 2. verbesserte und erweiterte AuflageWienBundesministerium für Landesverteidigung2000
    73Ehrlich, Egon ; Raschke, HelgaErinnerungen an Josef Ritter von GadollaWienBundesministerium für Landesverteidigung2003
    73Fournier, GernotDie »Grazer Zeitung« als QuelleMitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs1986
    73Frank Karl Friedrich, vonStandeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823 mit einigen Nachträgen zum »Alt-Österreichischen Adels-Lexikon« 1823 - 1918. 2. BandF-J. Schloss Senftenegg : Selbstverlag1970
    73Gepp, Johannes ; Hable, Erich ; Köck, PeterFaunisten der Steiermark 1265—2000GrazInstitut für Naturschutz und Landschaftsökologie Graz1999
    73Golec, BorisNeprava Valvasorjeva hiša v Krškem sredi 19. stoletja v rokah njegovega daljnega sorodnika in neposrednih potomcev — vzrok za »usodno« pomoto? Pozabljeni ljubiteljski muzealec Anton pl. Hohenwart (1768—1846)Zgodovina za vse XVIII2011
    73Golec, BorisNeznano in presenetljivo o življenju, družini, smrti, grob» in zapuščini Janeza Vajkarda ValvasorjaZgodovinski časopis2007
    73Golec, BorisPoti in stranpoti Valvasorjevih potomcev z velenjskega gradu. Kdaj arhivski viri (ne) lažejo?Arhivi2011
    73Golec, BorisTrpljenje »celjskega Wertherja«, tosvetne skrbi njegovega sina in uvod v zaton njunega rodu. Spomini dveh Valvasorjevih potomcev baronov Dienersperg s CeljskegaZgodovina za vse XVIII (2011), str. 15—67.2011
    74Golec, BorisVojaška in častniška komponenta pri potomcih polihistorja Janeza Vajkarda Valvasorja (1641 - 1693) do danes. Zgodba neke razvejane slovensko-avstrijske plemiške rodbineVojaki iz slovenskega prostora na tujih tleh v preteklostiLjubljanaZaložba ZRC, zgodovinski inštitut Milka Kosa ZRC SAZU2011
    74Grdina, IgorIpavci. Zgodovina slovenske meščanske dinastijeLjubljanaZaložba ZRC (ZRC SAZU)2001
    74Grdina, IgorŠentjur. Šentjur v času, čas v ŠentjurjuŠentjurKrajevna skupnost2002
    74Gubo, AndrasGeschichte der Stadt Cilli vom Ursprung bis auf die GegenwartGrazU. Mosers1909
    74Gugitz, GustavFellinger (Ps. Gustav) Johann NepomukNeue deutsche Biographie. Fünfter BandBerlin1961
    74Ilwof, FranzDie Einfálle der Osmanen in die SteiermarkMittheilungen des Historischen Vereinsfür Steiermark1861
    74Janisch Josef, Andr.Topographisch-statistisches Lexikon von Steiermark mit historischen Notizen und Anmerkungen. I.—III. BandGrazLeykam-Josefsthal, 1878-18851996
    74Janša Zorn, OlgaHistorično društvo za KranjskoLjubljanaModrijan1986
    74Jug, StankoTurški napadi na Kranjsko in Primorsko do prve tretjine 16. stoletjaGlasnik Muzejskega društva za Slovenijo1943
    74Kartin, JožePomen Ipavcev in Šentjurja za slovensko kulturno zgodovino. Spomenica izdana ob 200-letnici Ipavčevega doma v Šentjurju pri Celju, poleti 1960Ljubljana1960
    74Košir, MatevžProstozidarstvo v habsburški monarhiji v 18. stoletju ter prostozidarski loži »Združena srca« v Mariboru in »Dobrodelnost in stanovitnost« v LjubljaniKronika1998
    74Kuret, NikoSlovensko Štajersko pred marčno revolucijo 1848. Topografski podatki po odgovorih na vprašalnice nadvojvode Janeza (1811) in Georga Gotha (1842). Prvi del. 1. snopič (Gradivo za narodopisje Slovencev 3)LjubljanaSlovenska akademija znanosti in umetnosti. Razred za filološke in literarne vede1985
    74Mal, JosipBreckerfeld Franc AntonSlovenski biografski leksikon. Prva knjiga. Abraham - LužarLjubljanaZadružna gospodarska banka1925
    74Marauschek, GerhardDas Stadtarchiv Graz, seine Aufgaben und BeständeMitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs1995
    74Marktanner Turneretscher, GottliebDie zoologische, botanische und phytopaläontologische AbteilungDas steiermärkische Landesmuseum Joanneum und seine Sammlungen. Mit Zustimmung des steiermärkischen Landes-AusschussesGrazUlrich Mosers Buchhandlung1911
    74Meixner, AdolfBericht der entomologischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1910Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark1911
    74Meixnery, Adolf60 Jahre Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereines für SteiermarkMitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark1963
    74Mell, AntonOrts- und PersonenverzeichnisDas steiermärkische Landesmuseum Joanneum und seine Sammlungen. Mit Zustimmung des steiermärkischen Landes-Aus-schussesGrazUlrich Mosers Buchhandlung1911
    74Mell, RichardPrähistorische Sammlung, Münzen-und Antiken=KabinettDas steiermärkische Landesmuseum Joanneum und seine Sammlungen. Mit Zustimmung des steiermärkischen Landes-AusschussesGrazUlrich Mosers Buchhandlung1911
    74Neunteufl, WalterDr. Bruno Brandstetter - 100 Jahre!Blätter für Heimatkunde1993
    74Orožen, IgnacCelska kronikaCeljeJulius Jeretin1854
    74Orožen, IgnazDas Dekanat Neukirchen mit den Pfarren St. Leonhard in Neukirchen, St. Bartholomä in Hoheneck, Maria Himmelfahrt in Doberna, St. Peter und Paul in WeitensteinMarburgSelbstverlag1893
    75Orožen, IgnazDas Dekanat Schallthal mit den Seelsorgestationen St. Georgen in Skališ, St. Martin bei Schalleck, St. Johann am Weinberge, Sr. Egid bei Schwarzenstein, St. Pankraz in Öber=Ponikl, St. Michael bei Schönstein, St. Peter in Zavodnje und St. Andrà in WeißwasGrazSelbstverlag1884
    75Orožen, JankoDonesek k zgodovini DobrneCeljski zbornik 1960CeljeSvet za kulturo okraja Celje1960
    75Orožen, JankoPosestna in gradbena zgodovina CeljaCeljeLjudski odbor občine Celje1957
    75Orožen, JankoZgodovina Celja in okolice. I. del. Od začetka do leta 1848CeljeKulturna skupnost1971
    75Pertl, EmanIpavci kot zdravnikiOb odkritju spomenikov skladateljem IpavcemŠentjur pri CeljuSklad za postavitev spomenikov skladateljem Ipavcem1972
    75Pichler, FriedrichRepertorium der steierischen Münzkunde. I. Band. Die keltischen und consu-laren Münzen der Steiermark. Mit einer Ein- iiaM-tung über die Pflege der Numismatik im LandeGrazAkademische Druck u. Verlaganstalt1974
    75Raschke, HelgaJosef Ritter fon Gadolla und die letzten Kriegstage in Gotha. 1. AuflageGothaKurt Raschke2007
    75Schillinger, ChristaDie Familie GadollaJosef Ritter von Gadolla. Ein österreichisches Offiziersleben in der k. u. k. Armee, im Bundesheer und der Wehrmacht. 2. verbesserte und erweiterte AuflageWienBundesministerium für Landesverteidigung2000
    75Schivizvon Schivizhoffen, LudwigDer Adel in den Matriken der Stadt GrazGrazLydia Schiviz von Schivizhoffen1909
    75Schmutz, CarlHistorisch Topographisches Lexicon von Steyermark. I.- IV TheilGratzVerlag Kienreich1822
    75Scholz, BirgitJohann Georg FellingerLiteratur- und kulturgeschichtliches Handbuch der Steiermark im 19. Jahrhundert online (http:// lithes .uni-graz. at/handbuch/ fellinger_ johann_ georg.html, dec. 2011).2011
    75Schüler Max, JosefDer Landschaftliche Curort Neuhaus bei Cilli in UntersteiermarkWienW. Braumüller1862
    75Stopar, IvanGrajske stavbe v vzhodni Sloveniji. Četrta knjiga. Med Solčavskim in KobanskimLjubljanaViharnik1993
    75Stopar, IvanGrajske stavbe v vzhodni Sloveniji. Peta knjiga. Med Kozjanskim in porečjem SaveLjubljanaViharnik1993
    75Tangl, KarlmannBeiträge zur Geschichte der Herrschaft und des Badeortes NeuhausMittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark III (1852).1852
    75Umek, EmaErbergi in dolski arhivLjubljanaArhiv Republike Slovenije1991
    75Vošnjak, JosipSpominiLjubljanaSlovenska matica1982
    75Witting, Joh. B.Steiermärkischer AdelNürnberg1919
    75Žižek, AleksanderUpravni razvoj Celja v letih 1748-1850Iz zgodovine Celja 1780 - 1848CeljeMuzej novejše zgodovine1996