logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Zgodovinski časopis

Centralne funkcije škofijskega mesta v srednjem veku

Primer Briksna

Avtor(ji):Gustav Pfeifer
Soavtor(ji):Peter Štih (odg. ur.)
Leto:2006
Založnik(i):Zveza zgodovinskih društev Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Gustav Pfeifer je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Deljenje pod enakimi pogoji 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:ZC_3-4_-_2006.pdf
Velikost:3.60MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Prispevek obravnava vlogo {škofijskega mesta Briksna kot centralnega kraja v srednjem veku. Mesto je opravljalo funkcije centra na več področjih, z različnim gravitacijskim radijem; predstavljalo je gospodarsko tržno središče osrednje doline reke Eisack, cerkvenokultno središče briksenske škofije in središče teritorialnega gospostva oz. cerkvene kneževine z raztreseno posestjo na Tirolskem, Koroškem, Štajerskem in Kranjskem.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/5110
    • naslov
      • Centralne funkcije škofijskega mesta v srednjem veku
      • Primer Briksna
      • Central functions of a bishop town in the Middle Ages
      • The case of Brixen
    • avtor
      • Gustav Pfeifer
    • soavtor
      • Peter Štih (odg. ur.)
    • predmet
      • zgodovina
      • centralna naselja
      • Briksen
      • srednji vek
      • history
      • central places
      • Brixen
      • Middle Ages
    • opis
      • Examined is the role of the diocesan town of Brixen in the Middle Ages. The major town in the area, Brixen functioned on several levels: it was the principal economic and market center of the central valley of the Eisack River; a religious center of the Brixen diocese; and the center of the territorial seigneury and of the ecclesiastical principality with estates scattered in Tyrol, Carinthia, Styria, and Carniola.
      • Prispevek obravnava vlogo {škofijskega mesta Briksna kot centralnega kraja v srednjem veku. Mesto je opravljalo funkcije centra na več področjih, z različnim gravitacijskim radijem; predstavljalo je gospodarsko tržno središče osrednje doline reke Eisack, cerkvenokultno središče briksenske škofije in središče teritorialnega gospostva oz. cerkvene kneževine z raztreseno posestjo na Tirolskem, Koroškem, Štajerskem in Kranjskem.
    • založnik
      • Zveza zgodovinskih društev Slovenije
    • datum
      • 2006
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcSa
    Seznam literature v delu (67)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    283Ziese, JürgenWibert von Ravenna. Der Gegenpapst Clemens III. (1084-1100)Stuttgart1982
    283Albertoni, GiuseppeIn loco horrido et asperrimo : La sede vescovile di Bressanone tra Papato e Impero nel secolo IX (recte: XI)Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803Bozen2000
    284Merzbacher, FriedrichDie BischofsstadtKöln,Opladen1961
    284Kießling, RolfDie Zentralitätstheorie und andere Modelle zum Stadt-Land-VerhältnisZentren, Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft von Städten und Siedlungen zwischen Rhein und AlpenZürich2001
    284Pfeifer, GustavVon "Prihsna" zu "Brichsen" - Beiträge zur Geschichte der Stadt Brixen im MittelalterBrixen. Bd. 1: Die GeschichteLana/Bozen2004
    292Andergassen, LeoLaster und Tugend - Babylon und Jerusalem. : Die spätromanischen Malereien in der Brixener FrauenkircheSüdtirol in Wort und Bild2001
    292Kofler Engl, WaltraudSakrale Kunst in BrixenBrixen, Bd. 2. Kunst, Kultur, GesellschaftBozen/Lana2006
    292Prader, JosefDie Gerichtbarkeit des Brixner DomkapitelsFestschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof-, und Staatsarchivs. Bd. 2Wien1951
    293Passler, JosefDer Brixner Hofrat (einschließlich Kammer- und Kanzleiwesen) in der persönlichen Zusammensetzung von 1537 bis 1702 : Phil. Diss.Innsbruck1969
    293Pfeifer, GustavDie Urkunden des Brixner Elekten und Bischofs Egno von Eppan (1240 - 1250) : Eine paläographisch-diplomatische Untersuchung, Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische GeschichtsforschungWien1992
    293Oschinsky, DorotheaDie Urbare des Bischofs von Brixen im 13. und 14. Jahrhundert : Phil. Inaug.-Diss.Breslau1938
    293Sablonier, RogerVerschriftlichung und Herrschaftspraxis : Urbariales Schriftgut im spätmittelalterlichen GebrauchPragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Münstersche Mittelalter-Schriften 79)München2002
    294Jakobs, HermannVescovi e città in GermaniaI poteri temporali dei vescovi in Italia e in Germania nel Medioevo, Annali dell' Istituto storico italo-germanico in Trento, quaderni 3)
    294Opll, FerdinandDas Werden der mittelalterlichen StadtHistorische Zeitschrift2005
    294Kaufmann, Günther ; Demetz, StefanAus Brixens Vor- und Frühgeschichte - Vom Zeltdach zur StadtBrixen. Bd. 1: Die Geschichte
    294Bückling, GerhardDie Bozener Märkte bis zum Dreißigjährigen KriegeStaats- und socialwissenschaftliche ForschungenLeipzig1907
    294Denzel, Markus A.Die Bozner Messen und ihr Zahlungsverkehr (1633-1851)Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell' Archivio provinciale di BolzanoBozen2005
    294Hye, Franz-HeinzStädtepolitik in Tirol unter Meinard II. und seinen Nachfolgern (bis 1363)Eines Fürsten Traum. Meinard II. - Das Werden Tirols, Schloß Tirol/Innsbruck1995
    294Voltelini Hans, vonDie ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien TirolsBeiträge zur Rechtsgeschichte Tirols. Festschrift zum 27. Deutschen JuristentageInnsbruck1904
    294Scherer, Johann E.Die Rechtsverhältnisse der Juden in den deutsch-österreichischen LändernBeiträge zur Geschichte des Judenrechtes im Mittelalter mit besonderer Bedachtnahme auf die Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie 1Leipzig1901
    294Lohrmann, KlausJudenrecht und Judenpolitik im mittelalterlichen ÖsterreichHandbuch zur Geschichte der Juden in Österreich)Wien/Köln1990
    295Flachenecker, HelmutEine vertane Chance? Die Rolle der bischöflichen Civitates im hochmittelalterlichen Spannungsfeld zwischen Raumerfassung und HerrschaftsausbildungBischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und SpätmittelaltersGöttingen2004
    295Riedmann, JosefMittelalterGeschichte des Landes Tirol. Bd. 1Bozen/Innsbruck/Wien1990
    295Wiesflecker, HermannMeinard der Zweite. Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. JahrhundertsSchlern-SchriftenInnsbruck1995
    295Brunner, OttoLand und Herrschaft : Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im MittelalterWien1965
    284Fouquet, GerhardHauptorte - Metropolen - Haupt- und Residenzstädte im Reich (13. -beginendes 17. Jh.)Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilbd. 1: Dynastien und HöfeOstfildern2003
    285Leudemann, NorbertDeutsche Bischofsstädte im Mittelalter. Zur topographischen Entwicklung der deutchen Bischofsstadt im Heiligen Römischen ReichMünchen1980
    285Willoweit, DietmarRechtsgrundlagen der weltlichen Herrschaft geistlicher Fürsten im MittelalterAnnali dell' Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutchen historischen Instituts in Trient2004
    285Tavernier, LudwigDer Dombezirk von Brixen im Mittelalter. Bauhistorische Studien zur Gestalt, Funktion und BedeutungInnsbruck1996
    285Tavernier, LudwigDas Domstift BrixenDom-und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit/Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all'età modernaInnsbruck2006
    286Albertoni, GiuseppeDie Herrschaft des Bischofs : Macht und Gesellschaft zwischen Etsch und Inn im Mittelalter (9.-11. Jahrhundert)Bozen2003
    286Opll, FerdinandStadt und Reich im 12. Jahrhundert (1125-1190)Wien/Köln/Graz1986
    286Rizzoli, HelmutMünzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus Nummorum Tirolensium Mediaevalium. Bd. 1Bozen1991
    286Hofmann, KarlDie engere Immunität in deutschen BischofsstädtenPaderborn1914
    286Bader, Karl S. ; Dilcher, GerhardDeutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - Bürger und Bauer im Alten EuropaBerlin1999
    286Rietschel, SiegfriedDas Burggrafenamt und die hohe Gerichtsbarkeit in den deutschen Bischofstädten während des früheren MittelaltersLeipzig1905
    286Fajkmajer, KarlStudien zur Verwaltungsgeschichte des Hochstiftes Brixen im MittelalterForschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs1909
    286Stolz, OttoPolitisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol, Insbruck 1937-1939
    286Auge, OliverStadtwerdung in Tirol. Ansätze, Erkenntnisse und Perspektiven vergleichender StadtgeschichtsforschungKönig, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhundert)Lana1999
    288Albertoni, GiuseppeIl ruolo di vescovi e conti nello sviluppo urbano del Tirolo meridionale in età medievale (secoli XI-XIII)Semifonte in Val d'Elsa e i centri di nuova fondazione dell' Italia medievaleFirenze2004
    288Hye, Franz-HeinzDie Städte Tirols. Bd. 2Innsbruck2001
    288Gelmi, JosefGeschichte der Stadt BrixenBrixen2000
    288Pfeiffer, GustavMinisterialität und geistliche Stadt. Entwicklungslinien in Brixen bis zur Mitte des 13. JahrhundertsStadt und Hochstift
    288Porsche, MonikaStadtmauer und Stadtentstehung. Untersuchungen zur frühen Stadtbefestigung im mittelalterlichen deutschen ReichHertingen2000
    288Klos, FriederikeDas Heilig-Kreutz-Spital auf der Insel zu Brixen in seinen AnfängenDer Schlern1988
    289Bitschnau, MartinDie baulichen Anfänge des Brixner KlarissenklostersIcones Clarae. Kunst aus dem Brixner Klarissenkloster/Arte dal convento delle Clarisse a BressanoneBrixen1999
    289Flachenecker, HelmutBrixen und Eichstätt im Mittelalter : Zwei geistliche Städte im VergleichDer Schlern 661992
    289Brandstätter, KlausVerfassungskämpfe der Bürgerschaft Brixens im 15. und 16. JahrhundertStadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803
    289Dilcher, GerhardDie Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und VerfassungstypusDas Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung
    289Andergassen, LeoZum Selbstverständnis der Bischöfe im Spiegel ihrer Grabmäler : Eine Formtypologie am Beispiel der Brixner GrabplattenRömische Quartalschrift für Altertumskunde und Kirchengeschichte 982003
    289Hirschmann, Frank G.Stadtplanung, Bauprojekte und Großbaustellen im 10. und 11. Jahrhundert : Vergleichende Studien zu den Kathedralstädten westlich des RheinsStuttgart1998
    290Albertoni, GiuseppeCassianus primus episcopus. San Cassiano di Imola, primo vescovo di Sabiona, tra leggenda agiografica e dispute storiograficheLa norma e la memoria. Studi per Augusto VasinaRoma2004
    290Gelmi, JosefBischof Ingenuin von Säben. Ein Heiliger zwischen Rom und KonstantinopelBrixen2005
    290Ennen, EdithFrühgeschichte der europäischen StadtBonn1981
    290Tinkhauser, GeorgBeschreibung der Diöcene Brixen. Bd. 1Brixen
    290Resch, JosephAnnales Ecclesiæ Sabionensis nunc Brixinensis, Bd. IIIAugustae Vindelicorum 1767
    290Bless-Grabher, MagdalenCassian von Imola. Die Legende eines Lehrers und Märtyrers und ihre Entwicklung von der Spätantike bis zur NeuzeitBern1978
    290Andergassen, LeoVom ludi magister zum episcopus. Zur Ikonographie des Cassian von ImolaDer Schlern2000
    290Haverkamp, Alfred"Heilige Städte" im HochmittelalterMentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche ProblemeSigmaringen1987
    291Santifaller, LeoDas Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im MittelalterInnsbruck1924
    291Wolfsgruber, KarlDas Collegiatkapitel Unserer Lieben Frau im Brixner KreuzgangSüdtirol. Land europäischer BewährungInnsbruck1955
    291Scheiber, EduardZur Barockisierung der Domkirche von BrixenDer Schlern2003
    291Sinnacher Franz, AntonBeyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol VIBrixen
    291Wolfsgruber, KarlDom und Kreuzgang von Brixen. Geschichte und KunstBozen1988
    291Santifaller, LeoDie Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 1295-1336, II. TeilLeipzig1943
    291Laszloczky, Ladislao deGli stemmi e i sigilli dei principi vescovi di BressanoneCultura atesina/Kultur des Etschlandes1951
    292Bandmann, GünterDie vorgotische Kirche als HimmelsstadtFrühmittelalterliche Studien1972