logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Kronika: časopis za slovensko krajevno zgodovino

Plesne prireditve v Ljubljani pred prvo svetovno vojno


Avtor(ji):Dragan Matić
Soavtor(ji):Stane Granda (odg. ur.), Janez Cvirn (gl. ur.), Katarina Kobilica (prev.), Niko Hudelja (prev.), Anton Šepetavc (lekt.)
Leto:1994
Založnik(i):Zveza zgodovinskih društev Slovenije
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Datoteke (1)
Ime:kronika_42_1994_3.pdf
Velikost:12.02MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Avtorje na podlagi časopisnih poročil podrobno predstavil plesno sezono v Ljubljani v zadnjem letu pred prvo svetovno vojno. Hkrati je opozoril na težavno uveljavljanje novih plesov, kakršen je bil npr. v tem času tango.
Metapodatki (11)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/42601
    • naslov
      • Plesne prireditve v Ljubljani pred prvo svetovno vojno
      • Balls In Ljubljana before the First World War
      • Tanzveranstaltungen in Ljubljana vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
    • avtor
      • Dragan Matić
    • soavtor
      • Stane Granda (odg. ur.)
      • Janez Cvirn (gl. ur.)
      • Katarina Kobilica (prev.)
      • Niko Hudelja (prev.)
      • Anton Šepetavc (lekt.)
    • predmet
      • Ljubljana
      • 1913/1914
      • zgodovinski pregledi
      • plesna vzgoja
      • ples
      • prireditve
    • opis
      • ach einer kurzen Übersicht der Entwicklung des Tanzes und seiner gesellschaftlichen Rolle geht der Autor auf Tanzveranstaltungen beim Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert ein. Dabei hebt er hervor, daß der Tanz immer eine bedeutende soziale Rolle spielte, daß sich darin eine Epoche widerspiegelte und daß er auf gesellschaftliche Veränderungen reagierte. In diesem Sinne sind gewisse Gesetzmäßigkeiten festzustellen - etwa das Phänomen einer massenhaften Tanzhysterie in bestimmten Krisenzeiten (die Pest im Mittelalter, die ökonomisch-politische Krise nach dem Ersten Weltkrieg...), die große Rolle der katholischen Kirche, die den Tanz (mit Einschränkungen) prinzipiell ablehnte - besonders neue "provozierend-unzüchtige" Tanzarten, die Empfänglichkeit der Menschen für modische Tanznovitäten u.a.m. In diesem Sinne stellte der Tanz in dem behandelten Zeitraum (auch der Zeit der Modernisation) in Ljubljana eine der bedeutendsten Komponenten der kulturellen Veranstaltungen. Einen Beweis dafür liefert neben der großen Zahl der Bälle der Ljubljanaer Vereine und der Tanzveranstaltungen in den Ljubljanaer Wirtshäusern auch die "Toleranz" der Kirchenobrigkeit, die zuließ, daß klerikale Vereine - wo der Einfluß der Kirche zweifelsohne sehr groß war - in Ljubljana wenigstens ab und zu Tanzveranstaltungen abhielten. Tanzen war sonst in der Provinz seitens des Klerus verpönt und wurde für Sünde gehalten, die auch gebeichtet werden mußte. Der Autor stellt auch den Rhythmus der Tanzsaison vor, die nach wie vor durch die Tradition des religiösen Lebens bestimmt wurde (so wurde etwa in der Fastenzeit und an kirchlichen Feiertagen nicht getanzt, den Höhepunkt erreichte die Tanzsaison in der Fastnachtszeit...). Sie wurde bereits von der Modernisierung der Lebensart beeinflußt - schnelle Übernahme von neuen Modetänzen, auch beeinflußt durch die Medien (Kinematograph, Grammophon...). Eingehend wird der "Einzug" des Tango in das provinzielle Ljubljana in der letzten Saison vor dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Es wird über einige der charakteristischsten gesellschaftlichen Tanzveranstaltungen berichtet, besonderes Augenmerk gilt aber den Protesten extremer Kreise darüber, daß sich Menschen verschiedener nationaler und politischer Ausrichtung bei Tanzveranstaltungen sammelten
    • založnik
      • Zveza zgodovinskih društev Slovenije
    • datum
      • 1994
      • 01. 01. 1994
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd