logo
POPISI

/

Serijske publikacije

/

Zgodovina za vse

Nadškof iz Perzije podeli v Celju odpustek šmarnogorskim božjepotnikom

Listina nadškofa Janeza iz Sultanije, spisana v Celju leta 1411

Avtor(ji):Jurij Šilc
Soavtor(ji):Andrej Studen (ur.)
Leto:2006
Založnik(i):Zgodovinsko društvo, Celje
Jezik(i):slovenščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Jurij Šilc je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:2006_2_Zgodovina-za-vse.pdf
Velikost:5.20MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Dne 14. maja 1411, v prvem letu pontifikata papeža Janeza XXII., je v Celju dominikanski misijonar in perzijski nadškof Janez iz Sultanije spisal listino, s katero želi, da bi romarji redno obiskovali cerkev blažene Device Marije na Šmarni gori, za kar jim je podelil tudi odpustek. Listina odpira troje zanimivih vprašanj: zakaj je 1411 prvo leto papeževanja Janeza XXII., zakaj je spisana v Celju in zakaj podeljuje odpustke nadškof iz Perzije? Pričujoči sestavek poskuša odgovoriti na zastavljena vprašanja tako, da postavlja to listino v širši zgodovinski in geografski, kakor tudi politični kontekst.
Metapodatki (12)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/2023
    • naslov
      • Nadškof iz Perzije podeli v Celju odpustek šmarnogorskim božjepotnikom
      • Listina nadškofa Janeza iz Sultanije, spisana v Celju leta 1411
      • An archbishop from Persia granted indulgence in Celje to pilgrims from Šmarna gora
      • The document of Archbishop Johannes of Soldania, written in Celje in the year 1411
      • Der Erzbischof aus Persien erteilt in Cilli Wallfahrern auf den Grossgallenberg einen Ablass
      • Die Urkunde von Erzbischof Johannes aus Soldania, verfasst in Cilli im Jahre 1411
    • avtor
      • Jurij Šilc
    • soavtor
      • Andrej Studen (ur.)
    • predmet
      • Celje
      • listina
      • nadškof Janez iz Sultanije
      • 1411
      • Celje
      • deed
      • 1411
      • pilgrims
      • indulgences
    • opis
      • On 14 May 1411, in the first year of the pontificate of Pope John XXII, the Dominican missionary and Persian Archbishop Johannes of Soldania drew up a deed in which he stated his desire that pilgrims would regularly visit the church of the Blessed Virgin Mary at Mt. Šmarna gora, for which he also granted them an indulgence. This document presents three interesting questions: why is the year 1411 the first year of the pontificate of John XXII; why is the document written in Celje; and why is the indulgence granted by a Persian archbishop? This article attempts to answer these questions in a way that will place this document in its wider historical and geographical as well as political context.
      • Dne 14. maja 1411, v prvem letu pontifikata papeža Janeza XXII., je v Celju dominikanski misijonar in perzijski nadškof Janez iz Sultanije spisal listino, s katero želi, da bi romarji redno obiskovali cerkev blažene Device Marije na Šmarni gori, za kar jim je podelil tudi odpustek. Listina odpira troje zanimivih vprašanj: zakaj je 1411 prvo leto papeževanja Janeza XXII., zakaj je spisana v Celju in zakaj podeljuje odpustke nadškof iz Perzije? Pričujoči sestavek poskuša odgovoriti na zastavljena vprašanja tako, da postavlja to listino v širši zgodovinski in geografski, kakor tudi politični kontekst.
      • Am 14. Mai 1411, im ersten Jahr des Pontifikats von Papst Johannes XXIII, erstellt der persische Erzbischof Johannes von Soldanien (Sultaniyya) in Cilli/ Celje eine Urkunde, in welcher er den Wunsch äußert, dass die Gläubigen möglichst oft die Kirche der Seligen Jungfrau Maria auf dem Großgallenberg/Šmarna gora besuchen mögen und Maria dort auf ewiglich verehren. Allen Sündern, die mit reuigem Herzen die Kirche an einem Sonntag oder an einem vorgegebenen Feiertag sowie an den Marienfesten mit anschließender Oktave besuchen, erteilt der Erzbischof im Auftrage des Allmächtigen Gottes und der Seligen Aposteln Petrus und Paulus einen Hunderttägigen Ablass. Aus dieser Urkunde ergeben sich einige interessante Fragen: Weshalb ist das Jahr 1411 das erste im Pontifikat von Johannes XXIII.? Weshalb wurde die Urkunde in Cilli verfasst? Weshalb wird der Ablass durch einen persischen Erzbischof erteilt? Um auf diese Fragen Antwort geben zu können, ist es notwendig, die Urkunde in einem größeren zeitlichen sowie geografisch- politischen Kontext zu betrachten. Im Jahre 1411 erreichte das große abendländische Schisma seinen Höhepunkt und der römisch-katholischen Kirche standen gar drei Päpste vor: In Rom war dies Papst Gregor XII., in Avignon der Gegenpapst 57 Dušan Kos, Vitez in grad: vloga gradov v življenju plemstva na Kranjskem, slovenskem Štajerskem in slovenskem Koroškem do začetka 15. stoletja, Ljubljana, 2005, str. 216. Benedikt XIII. und in Pisa der Gegenpapst Johannes XXIII. Der Großteil der christlichen Welt – darunter auch der römisch-deutsche König Sigismund von Luxemburg – stand hinter Johannes XXIII. Der Vorgänger von Johannes XXIII., Papst Alexander V., wurde im Jahre 1409 durch ein Konzil in Pisa gewählt. Unter den zahlreichen Bischöfen, die am Konzil teilnahmen, befand sich auch Erzbischof Johannes aus Soldanien. Johannes war Italiener von Geburt, verbrachte aber mehrere Jahre als dominikanischer Missionar im nahen und mittleren Orient und verstand sich in seinen späteren Jahren als Mittler zwischen Westeuropa, dem byzantinischen Osten sowie dem Reiche Timurs in Zentral- und Vorderasien. König Sigismund von Luxemburg verband eine tiefe Freundschaft mit dem Grafen Hermann II. von Cilli. Als Sigismund im Jahre 1396 am Kriegszug gegen die Türken teilnahm, hatte sich ihm auch Hermann II. von Cilli angeschlossen und ihm in der Schlacht von Nikopolis in Bulgarien, die auch als letzter Kreuzzug bezeichnet wird, das Leben gerettet. Bei der Rückkehr nach Ungarn wird Sigismund im Jahre 1401 durch aufständische Adlige festgesetzt und wiederum durch Hermann II . gerettet. Nach seiner Freilassung verlobt sich Sigismund mit Barbara von Cilli, der jüngsten Tochter von Hermann II ., und heiratet sie um Weihnachten 1405. Erzbischof Johannes von Soldanien, der sich selbst gerne als „Erzbischof des gesamten Ostens“ bezeichnete, ist, wie oben erwähnt, als Vermittler zwischen Ost und West viel in Europa umhergereist – bekannt sind seine Reisen nach Venedig, Genua, Mailand, Paris, Valencia, Hertford, Heidelberg, Pisa, Konstantinopel, Bologna, in die Walachei und nach Lemberg – und so führte ihn sein Weg im Mai 1411 auch nach Cilli. Dort stieß er wahrscheinlich auf Hermann II . von Cilli, der Teilnehmer am Kriegszug gegen die Türken und Sympathisant des Papstes in Pisa sowie ein guter Freund König Sigismunds war. Bei diesem Zusammentreffen wurde vermutlich auch die oben erwähnte Urkunde erstellt, entweder als Zeichen der Anerkennung des Bischofs gegenüber dem Grafen oder als Gegenleistung für eine Gefälligkeit des Grafen gegenüber dem Bischof. Dass gerade die Kirche auf dem Großgallenberg ausgewählt wurde, überrascht im Grunde nicht, hat doch der Patriarch von Aquilleia Johannes Sobieslaw schon im Jahre 1393 das Kirchenpatronat über die Pfarrei Wodiz/Vodice und damit auch die Filialkirche auf dem Großgallenberg Hermann II . von Cilli zu Nutzen überlassen.
    • založnik
      • Zgodovinsko društvo
    • datum
      • 2006
    • tip
      • besedilo
    • jezik
      • Slovenščina
    • jeDelOd
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    Citirano v (1)
    TipologijaAvtor(ji)NaslovKrajZaložbaLeto
    1.01 Izvirni znanstveni članekSvetina, RobertZur Herkunft sowie zur Verbreitung der Verehrung des hl. Lambert von Lüttich2010
    Seznam literature v delu (28)
    StranAvtorNaslovVirKrajZaložbaLeto
    6Kos, Franc ; Kos, MilkoGradivo za zgodovino Slovencev v srednjem veku : Knjiga 5, (št. 261)Ljubljana1928
    6Blaznik, PavleHistorična topografija slovenske Štajerske in jugoslovanskega dela Koroške do leta 1500Maribor1986
    7Zadnikar, MarijanSpomeniki cerkvene arhitekture in umetnostiCelje1973
    7Lavrič, AnaLjubljanska škofija v vizitacijah Rinalda Scarlichija 1631-1632Acta Ecclesiastica Sloveniæ1990
    7Valvasor Janez, VajkardSlava vojvodine Kranjske : knjiga 8Ljubljana
    7Resman, BlažMačkiActa historiae artis Slovenica2003
    9Arko, JernejŠmarna goraSlovenski cerkveni časopis
    9Kos, Milko ; Žontar, JosipNeznana listina o gorenjskih lastniških cerkvicah 12. stoletjaGlasnik Muzejskega društva za Slovenijo1939
    9Kovač, KarlEin Zehentverzeichnis aus der Diözese Aquileja von Jahre 1296Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung1909
    9Eubel, KonradHierarchia catholica medii aevi : Sive Summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1198 usque ad annum 1431 perductaRegensburg1913
    9Orožen, IgnacijDas Bisthum und die Diöneze Lavant, 4. delCelje
    9Höfler, JanezGradivo za historično topografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem : Pražupnija MengešActa Ecclesiastica Sloveniæ1990
    9Novak, JosipŠmarna goraLjubljana1928
    10Eubel, KonradHierarchia catholica medii aevi : Sive Summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1431 usque ad annum 1503 perductaRegensburg1914
    12Uginet, François-CharlesGiovanni XXIII, antipapaDizionario Biografico degli ItalianiRim2000
    12Finke, Heinrich ; Hollnsteiner, Johannes ; Heimpel, HermannProtokolle der Zeugenverhöre über die Anklagen gegen Johann XXIII, 1415 Mai 13-23Acta concilii ConstanciensisMünster1928
    13Blair, Sheila S.The Mongol Capital of Sulţāniyya : The ImperialIran, Journal of the British Institute of Persian Studies1986
    13Kerr, RobertGeneral History and Collection of Voyagers and Travels, Arranged in Systematic Order : 1. del: Voyages and Travels of Discovery in the middle ages; from the era of Alfred, King of England, in the ninth century, to that of Don Henry of Portugal at the commencement of the fourteenth century, 12. poglavje: Travels of Oderic of Portenau ...Edinburg
    13Kerr, RobertGeneral History and Collection of Voyagers and Travels, Arranged in Systematic Order, 2. del : 1. knjiga: History of the Discoveries of the Portuguese along the Coast of Africa, and of their Discovery of and Conquests in India, from 1412 to 1505, 2. poglavje: The Journey of Ambrose Contarini, Ambassador from the Republic of Venice, to ...Edinburg
    13Reichert, FolkerJohannes von Soldania : Ein persischer Erzbischof in österreichischen HandschriftenStudien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde1999
    13Kern, AntonDer "Libellus de notitia orbis" Iohannes' III. (de Galonifontibus?) O.P., Erzbischofs von SulthanyehArchivum Fratrum Praedicatorum1938
    13-14Bihl, MichaelExcerpta de Missionibus Fratrum Minorum e "Libello de notitia orbis" a fr. Iohanne de Galonifontibus O.P., archiepiscopo Soltaniensis, an. 1404 scriptoArchivum Franciscanum Historicum1938
    14Loenertz, RaymondÉvêques dominicains des deux ArméniesArchivum Fratrum Praedicatorum1940
    14Reichert, FolkerCingani sive populus Pharaonis : Bemerkungen zum lateinischen ErstbelegStichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und EnzyklopädienHeidelberg1998
    14Chmel, JosephRegesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum, Auszug aus den im k.k. Archive zu Wien sich befindenen Reichregistraturbüchern vom Jahre 1400 bis 1410, mit Benutzung der gedruckten QuellenFrankfurt
    15Hriberšek Balkovec, ElizabetaBitka pri Nikopolju : bitka, v kateri je Herman II. Celjski rešil kralju življenjeSlovenska vojska1994
    15Fugger Germadnik, RolandaPodobe Barbare Celjske (?1394-1451) v slovenskem zgodovinopisjuŽenske skozi zgodovino, zbornikLjubljana2004
    16Kos, DušanVitez in grad : Vloga gradov v življenju plemstva na Kranjskem, slovenskem Štajerskem in slovenskem Koroškem do začetka 15. stoletjaLjubljana2005