logo
ŽRTVE I.SVŽRTVE II.SVPOPISIZIC

/

Literatura

/

Monografije

Boj za Celje: politična orientacija celjskega nemštva 1861-1907


Avtor(ji):Janez Cvirn
Soavtor(ji):Vasilij Melik (ur.), Madita Šetinc (prev.)
Leto:1988
Založnik(i):Zveza zgodovinskih društev Slovenije, Ljubljana
Jezik(i):slovenščina, nemščina
Vrst(e) gradiva:besedilo
Zbirk(e):Zbirka Zgodovinskega časopisa; 5
Identifikator:COBISS.SI-ID 23635969
Avtorske pravice:
CC license

To delo avtorja Janez Cvirn je ponujeno pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Nekomercialno-Brez predelav 4.0 Mednarodna

Datoteke (1)
Ime:Boj_za_Celje.pdf
Velikost:24.74MB
Format:application/pdf
Odpri
Prenesi
Opis
Medtem ko za problematiko nacionalnih odnosov v monarhiji na splošno in tudi za njene posamezne dele (npr. Češko) obstaja bogata literatura, pa so ti problemi za slovensko ozemlje precej fragmentarno obdelani. Čeprav je v slovenskem zgodovinopisju o Nemcih na Slovenskem sorazmerno veliko napisanega, imamo le malo del, ki bi nam zaokroženo predstavljala navedeno problematiko. Na drugi strani obstaja tudi precejšnje število nemških publikacij, ki so množično izhajale zlasti po I. svetovni vojni, vendar so v glavnem pisane z nemškonacionalnih vidikov in usmerjene v dokazovanje krivic, ki so jih nemškemu narodu naprtila določila mirovnih pogodb. Med številnimi publikacijami te vrste naj omenimo le razprave G. W rnerja, A. Luschina in H. Pircheggerja. Vsi navedeni avtorji so se ukvarjali predvsem s problematiko nacionalnega značaja mest na Spodnjem Štajerskem in dokazovali njihov nemški karakter od srednjega veka dalje, pri čemer so se za drugo polovico 19. stoletja nekritično naslanjali na rezultate ljudskih štetij po občevalnem jeziku. Ob navedenih delih pa se pokaže, da v ničemer ne presegajo stališč, ki jih zasledimo v nemški nacionalistični žurnalistiki od osemdesetih let prejšnjega stoletja dalje. Celjska Deutsche Wacht vseskozi poudarja, da je Celje starodavno nemško mesto (Cilli ist eine urdeutsche Stadt), ki so ga utemeljili nemški kolonisti na ruševinah rimske Celeie in ki je vse do konca sedemdesetih let, ko se ob podpori vlade začne načrtna slovenizacija, obvarovalo svoj nemški karakter. Celjski nemški list meni, da je nemško prebivalstvo dolžno braniti starodavno nemško posestno stanje (Besitzstand), saj ne gre brez boja izgubljati pozicij (Grund und Boden), ki so jih priborili predniki. Pri tem pa je zanimivo, da se nem ka stran ne zaveda globokih gospodarskih in socialnih sprememb, ki pogojujejo prebujanje »nezgodovinskih narodov« in vidi v krepitvi slovenske narodne zavesti in »nastajanju« slovenskega naroda proces, ki je indentičen s slovenizacijo nemškega prebivalstva, zraven pa poudarja, da je ta proces načrten in dobro organiziran in da v vseh podrobnostih sledi dogajanjem na Češkem.
Metapodatki (14)
  • identifikatorhttps://hdl.handle.net/11686/26735
    • naslov
      • Boj za Celje: politična orientacija celjskega nemštva 1861-1907
      • Der Kampf um Celje/Cilli: Die politische Orientierung der Deutschen in Celje in den Jahren 1861—1907
    • ustvarjalec
      • Janez Cvirn
    • soavtor
      • Vasilij Melik (ur.)
      • Madita Šetinc (prev.)
    • predmet
      • Nemci
      • Celje
      • politična usmerjenost
      • Germans
      • Celje
      • political orientation
    • opis
      • Medtem ko za problematiko nacionalnih odnosov v monarhiji na splošno in tudi za njene posamezne dele (npr. Češko) obstaja bogata literatura, pa so ti problemi za slovensko ozemlje precej fragmentarno obdelani. Čeprav je v slovenskem zgodovinopisju o Nemcih na Slovenskem sorazmerno veliko napisanega, imamo le malo del, ki bi nam zaokroženo predstavljala navedeno problematiko. Na drugi strani obstaja tudi precejšnje število nemških publikacij, ki so množično izhajale zlasti po I. svetovni vojni, vendar so v glavnem pisane z nemškonacionalnih vidikov in usmerjene v dokazovanje krivic, ki so jih nemškemu narodu naprtila določila mirovnih pogodb. Med številnimi publikacijami te vrste naj omenimo le razprave G. W rnerja, A. Luschina in H. Pircheggerja. Vsi navedeni avtorji so se ukvarjali predvsem s problematiko nacionalnega značaja mest na Spodnjem Štajerskem in dokazovali njihov nemški karakter od srednjega veka dalje, pri čemer so se za drugo polovico 19. stoletja nekritično naslanjali na rezultate ljudskih štetij po občevalnem jeziku. Ob navedenih delih pa se pokaže, da v ničemer ne presegajo stališč, ki jih zasledimo v nemški nacionalistični žurnalistiki od osemdesetih let prejšnjega stoletja dalje. Celjska Deutsche Wacht vseskozi poudarja, da je Celje starodavno nemško mesto (Cilli ist eine urdeutsche Stadt), ki so ga utemeljili nemški kolonisti na ruševinah rimske Celeie in ki je vse do konca sedemdesetih let, ko se ob podpori vlade začne načrtna slovenizacija, obvarovalo svoj nemški karakter. Celjski nemški list meni, da je nemško prebivalstvo dolžno braniti starodavno nemško posestno stanje (Besitzstand), saj ne gre brez boja izgubljati pozicij (Grund und Boden), ki so jih priborili predniki. Pri tem pa je zanimivo, da se nem ka stran ne zaveda globokih gospodarskih in socialnih sprememb, ki pogojujejo prebujanje »nezgodovinskih narodov« in vidi v krepitvi slovenske narodne zavesti in »nastajanju« slovenskega naroda proces, ki je indentičen s slovenizacijo nemškega prebivalstva, zraven pa poudarja, da je ta proces načrten in dobro organiziran in da v vseh podrobnostih sledi dogajanjem na Češkem.
      • Die deutsche Bevölkerung in Celje ist in den sechziger und siebziger Jahren durchaus liberal und identifiziert sich mit dem deutsch-österreichischen Liberalismus dieser Zeit. Man setzt sich für alle Ideen ein, die der damalige Liberalismus propagierte: für Freiheit auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, für kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritt, für Gleichheit vor dem Gesetz, in nationaler Hinsicht aber für die Vorherrschaft des Deutschtums, das übrigens viel weniger aggressiv gegen die Slowenen ist als jenes in Ljubljana. In diesem Zusammenhang soll hervorgehoben werden, daß die Behauptungen einiger deutscher Historiker, die das für die Deutschen ungünstige Ergebnis der Volkszählung von 1880 so zu deuten suchen, daß es in Celje (im Gegensatz zu Maribor und Ptuj) schon sehr früh zu scharfen nationalen Auseinandersetzungen gekommen sei, völlig unzutreffend sind.Bereits zu Beginn der siebziger Jahre machen sich unter dem Einfluß der allgemeinen politischen Strömungen in der Monarchie (und weniger durch lokale Verhältnisse bedingt) auch in Celje die deutsch-nationalen Anschauungen immer stärker bemerkbar, werden allerdings bis zum Jahre 1879 nicht vorherrschend. Ä hnlich wie in der gesamten Monarchie verliert der alte Liberalismus an Boden, was vor allem die vergeblichen Versuche, den Verfassungstreuen Verein wiederzubeleben, zum Ausdruck bringen, während sich die deutsch-nationalen Kräfte zwar langsam, jedoch beharrlich durchsetzen. Damit sie zur Vormacht gelangten, mußte es erst zu Veränderungen in der politischen Situation in der Monarchie kommen, w ie es schon bei der Besetzung Bosniens und der Herzegowina geschah und schließlich beim Antritt der Taaffe-Regie- rung. Erst von dieser Zeit an können sich neue Ideen frei entwickeln. Durch Taaffes Politik der Versöhnung und Verständigung wird die bereits im vergangenen Zeitabschnitt einsetzende innere Differenzierung im deutschen liberalen Lager noch vertieft und auch in Celje (Cilli) werden die deutsch-nationalen Kräfte immer stärker, denen der alte Liberalismus nicht mehr ausreicht und die alle politischen Fragen nur durch das Prisma der deutschen Interessen zu betrachten beginnen. Die ersten Veränderungen in der politischen Orientierung der Deutschen in Cilli sind bereits zur Zeit der Vorbereitungen auf die Wahlen in den Reichsrat von 1879 zu verzeichnen, wo sie sich eindeutig für die Politik der Fortschrittspartei (deren Mitglied auch der Abgeordnete von Celje, Dr. Richard Foregger war) entscheiden und wo sie noch entschiedener gegen die slowenischen Forderungen nach nationaler Gleichberechtigung aufzutreten beginnen. Nach Taaffes Regierungsantritt wird die Differenzierung im deutschen Lager von Celje fortgesetzt, sie verläuft stufenweise und parallel zu den Veränderungen der Beziehung zur Regierung. Die Deutschen in Celje akzeptieren den Regierungantritt Taaffes zwar m it Zurückhaltung, jedoch nicht ablehnend. Ihr Verhältnis zur Regierung ändert sich allerdings bereits im folgenden Jahr, als diese die ersten Ansätze macht, die Verfassung in konservativem Sinne zu revidieren und als auch den Slowenen einige Konzessionen gestattet werden. Die Deutschen in Celje reagieren besonders scharf auf die Annahme zweier von Vošnjak vorgetragenen Resolutionen im Reichsrat im april 1880, da sie diese für einen Versuch der totalen Slowenisierung des Volks- und M ittelschulwesens in Krain und der Steiermark ansehen. Deswegen beginnen sie, die Versöhnungspolitik der Regierung anzugreifen, die nur die nationalen Gegensätze nähre und den slowenischen Appetit vergrößere. Außerdem betonen sie das Bedürfnis nach einem einheitlicheren Auftreten der Deutschen gegen die nationalen Gegner und die Regierung. Von dieser Zeit an schreitet die Differenzierung im Cillier deutschen Lager rasch voran, der Übergang vom Liberalismus zum Nationalismus ist in den Grundzügen noch von der Gründung der Vereinigten deutschen Linken abgeschlossen. In Polemiken über das Profil der neuen Partei betonen die Deutschen, das müsse eine Partei auf ausdrücklich deutscher Grundlage sein; nach deren Gründung im Novem ber 1881 aber beginnen sie deren doktrinär-liberales Programm zu bekämpfen, da es die nationalen Interessen des deutschen Volkes vollkommen außer acht lasse. Infolge der oppurtonistischen Politik der Vereinigten Linken setzt sich das Cillier Deutshtum für die Gründung eines besonderen Deutschen Klubs ein, der die deutschen freiheitlichen Politiker aus nationaler Grundlage vereinen und sich in ihrem Kampf gegen die konservative Mehrheit im Reichsrat auch äußerster politischen Mittel, w ie z. B.: der Abstinenz, bedienen sollte. Der Deutsche Klub sollte sich nach der Meinung der Cillier Zeitung und derDeutschen Wacht für Fortschritt, Bildung, Wahrheit und Freiheit sowie für eine Lösung der angehäuften Probleme einsetzen, in nationaler Hinsicht aber eine konsequente deutsch-nationale Politik führen, deren Ziel ein starkes Österreich auf deutscher Grundlage sein solle. Das ist auch das Programm, nach dem sich der Abgeordnete von Celje, Dr. Richard Foregger, im Reichsrat richtet, und w enn er 1885 dem Deutschen Klub bei tritt, zwei Jahre später der Deutschnationalen Vereinigung, kann er sich der vollen Unterstützung seiner Wähler erfreuen. Die Unzufriedenheit m it der Politik der Vereinigten Linken und später des Deutsch-Österreichischen Klubs macht sich auch in der Betonung der Bedürfnisse nach einer selbständigen Politik des untersteirischen Deutshtums bemerkbar (Los von Wien!), das sich nur durch aktives und geschlossenes Auftreten auf nationaler Grundlage der fortshreitenden Slowenisierung widersetzen könne. In Zusammenhang damit kommt gerade unter den Deutschen in Celje der Gedanke von der Gründung eines besonderen Untersteirischen Fortschrittsvereins auf, der nach anfäglichen Verwikklungen (Verbot der Statthalterei in Graz) im Mai 1883 in Celje gegründet wird. Der Verein spielt in den folgenden zwei Jahren eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Stajerc-Bewegung, einer Ideologie, die durch das Hervorheben des steirischen Landesbewußtseins und der Ständefragen die Entwicklung des slowenischen Nationalbewußtseins auf dem Lande hemmen will, Mitte der achtziger Jahre aber seine Tätigkeit aufgibt. Einen Mißerfolg erntet auch das im Sinne dieser Ideologie schrei­bende Blatt Km etski prijatel (Bauernfreund), das in den Jahren 1882—1884 in Celje von dem Vorsitzenden des Vereins und geistigen Anführer der Stajerc-Bewegung. Dr. Edvard Glantschnigg, herausgegeben wird. Von den Reichsratswahlen 1885 an hört diese Bewegung für einige Zeit auf, ein politischer Faktor zu sein, mit dem die Slowenen ernsthaft zu rechnen hätten.Wenn der Übergang vom Liberalismus zum Nationalismus in Celje zunächst unter dem Einfluß der Verhältnisse in anderen Kronländern, vornehmlich in Krain, verläuft, wirken sich auch die Verhältnisse zu Hause Zunehmend auf die politische Ausrichtung der Deutschen in Celje ein. Seit der Ankunft von Dr. Ivan Dečko (1885), der durch aufopfernde Tätigkeit im nationalen Sinne dem slowenischen politischen Leben in der Stadt neue Impulse gibt, können die Slowenen in Celje in kurzer Zeit mehrere bedeutende Erfolge verzeichnen. Im Jahre 1887 wird in der Untersteiermark die erste slowenische Eintragung in das Grundbuch erreicht, im Jahre 1889 siegen die Slow enen bei den Wahlen zur Celjer Bezirksvertretung und gründen die Südsteirische Sparkasse, im Jahre 1890 erhalten sie die Konzession für eine Druckerei (Zvezna tiskarna) und gehen bei den Gemeindewahlen in Cilli-Umgebung als Sieger hervor, 1891 erscheint in Celje das erste Mal das slow enische Blatt Domovina (Heimat), 1892 wird it der sog. Sprachen Verordnung für Celje ein erster Sieg auf sprachlichem Gebiet erzielt. Aus all diesen Gründen fühlen sich die Deutschen in Celje zunehmend bedroht und beginnen die gesamte Politik in der Monarchie nur vom Standpunkt ihred engen Interessen aus zu betrachten. So streten sie z. B. im Jahre 1890 heftig gegen die Versuche eines deutsch-tschechischen Ausgleichs auf, weil sie der Meinung sind, daß danach auch die Slowenen ähnliche Forderungen stellen würden. Ebenso glauben sie, in der slowenischen Forderung einen Angriff auf den deutschen Besitzstand zu sehen, der durch die deutschen Kollonisten auf den Ruinen des antiken Celeia errichtet worden sei, gehen gegen die opportunistische Politik der Vereinigten deutschen Linken m it Plener an der Spitze vor und treten vor den Reichsratswahlen von 1891 lautstark für die Gründung einer einheitlichen deutschen nationalen Partei ein, die aus der Deutschnationalen Vereinigung enstehen sollte. Doch nach der Gründung das neuen Klubs sind sie wegen seines Antisemitismus mit ihm nich zufrieden (Antisemitismus taucht in der politischen Orientierung der Deutschen in Celje wesentlich später auf). Seit 1891 tritt Dr. Foregger, der sich nach den Anw eisungen des Cillier Deutschen Vereins richtet, im Reichsrat als »-Wilder« auf in seinem Bestreben, sich über Zwistigkeiten zwischen den Deutschen hinwegzusetzen und ein einheitliches Auftreten der beiden deutsch-freiheitlichen Parteien zu erreichen; er setzt sich weiter für die Gründung einer neuen einheitlichen deutschen Volkspartei ein unter dem Motto: »Alles für und durch das Volk!«Dieser Standpunkt der Deutschen in Celje kommt zunächst in der berühmten Aktion von Foregger und Kraus zur Annäherung der beiden deutschen freiheitlichen Parteien zum Ausdruck (1892), noch stärker aber am Parteitag im Juli 1893, wo die untersteirischen Deutschen ihre politischen Forderungen formulieren. Dieses sog. Cillier Programm, das durch seine betonte Forderung nach deutscher Gemeinbürgschaft in der nach dem Fall der Taaffe-Regierung veränderten politischen Situation unter den Deutschen in der Monarchie nicht das erwartete Echo findet (wenn auch die Idee von gesamtdeutscher Solidarität von diesem Zeitpunkt an ständig gegenwärtig ist), spiegelt die politische Orientierung der Mehrheit der Deutschen von Celje in dem behandelten Zeitabschnitt authentisch wider. Natürlich trifft man bei einem Teil derDeutschen in Celje von Anfang an auch Vertreter radikalerer Anschauungen an. In den achtziger Jahren tritt der Advokat Dr. Edvard Glantschnigg als leidenschaftlicher Anhänger Georg von Schönerer auf. Nach seiner Übersiedlung nach Maribor im Jahre 1889 aber begeistern sich vor allem die Studenten für das Linzer Programm und den Antisemitismus. Solche Anschauungen werden allerdings in dem behandelten Zeitabschnitt noch immer von einem geringeren Bevölkerungsanteil vertreten, obwohl sie in der letzten Phase der Kämpfe um das Cillier Gymnasium sichtlich zunehmen. Erst die für sie ungünstige Lösung der Gymnasium-Frage bewirkt eine entscheidende Veränderung in der politischen Orientierung der Cillier Deutschen. Die Cillier Frage, die Charmatz zu Recht als einen Markstein in der österreichi­schen Geschichte bezeichnete, wirkt entscheidend auf den Durchbruch neuer Elemente in der politischen Orientierung der Deutschen in Celje ein. Die Veränderung macht sich vor allem in einem extremen Radikalismus bemerkbar, der zwar bereits in der letzten Phase der Kämpfe um slowenische Parallelklassen am deutschen Gymnasium wahrzunehmen ist, und später im Kampf der Deutschen gegen die Badenischen Sprachenverordnungen und die Lex Falkenhayn zu vollem Ausdruck kommt. Im Einklang mit der Politik des radikalen Flügels in der Deutschen Volkspartei, Anhängern engster Zusammenarbeit mit der Gruppe um Schönerer und Wolf, weisen die Deutschen in Cilli jeglichen Versuch zurück, eine Übereinkunft »hinsichtlich der strittigen Fragen zu erlangen, und erklären stolz, unser Cilli ist der Ausgangspunkt des deutschen Radikalismus«. Gleichzeitig weisen sie ständig auf die Notwendigkeit einer »-Gemeinbürgschaft und Waffenbrüderschaft aller Deutschen in Österreich«, da diese ihrer Meinung nach die einzige Voraussetzung zur Erreichung der gesetzten Ziele sei.Eine andere Neuheit in der politischen Orientierung der deutschen Bevölkerung von Celje ist das unverhohlene Alldeutschtum, das bis zu dieser Zeit eine Domäne einiger wengier und der radikalen Studenten war. Auch das Alldeutschtum erstarkt bereits in der letzten Phase der Kämpfe um das Cillier Gymnasium, als die These aufkommt, daß die Cillier Frage gerade wegen des Ausbaus einer Brücke zur Adria bedeutend sei, »die ein deutsches Meer sein und bleiben muß«. Dieser Standpunkt ist in zahlreichen Artikeln der Deutschen Wacht zu finden, die im Einklang mit dem Linzer Programm eine Sonderstellung Galiziens, Zollunion mit Deutschland, Personalunion m it Ungarn fordern, zeigt sich aber auch in einer starken Propaganda für die Los-von-Rom-Bewegung und macht sich in der Pflege des Bismarck-Kults und in engen Beziehungen der Deutschen in Celje zu den gesamtdeutschen Organisationen im Reich u. ä. bemerkbar. Die Deutschen beharren jedoch auf den Positionen der Deutschen Volkspartei und (nach der Spaltung in der alldeutschen Partei 1901) der radikalen Partei Wolfs, die beide, im Unterschied zu den utopischen und unproduktiven Ideen Schönerer, immer mehr einsehen, daß eine reale deutsche Politik geführt werden müsse, und die sich für nationale Selbstbestimmung und Selbsthilfe auf Grund nationaler Ein­heit einsetzen. So binden die Deutschen in Celje ihre Politik in der Untersteiermark gänzlich and die Aktivität des Deutschen Volksrats und der deutschen Schutzvereine (Deutscher Schul verein, Südmark), auch w enn sie mit ihrer Taktik nicht im mer übereinstimmen. Deswegen kommt es zu einer offenen Auseinandersetzung mit der Leitung des Vereins Südmark, der Grundstücke in Šentilj (St. Egidi) entlang der Nationalitätengrenze aufkauft, während die Deutsche Wacht die Interessen der deutschen bereits vom slawischen Meer überschwemmt werdenden Sprachinseln vertritt. Ein bedeutendes Element in der politischen Orientierung der Deutschen in Cilli ist auch der Antisemitismus, den sie, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, bis zur Mitte der neunziger Jahre ständig ablehnen, im Zuge der Polemiken über das politische Profil der sich gründenden Deutschen Volkspartei (1896) aber schließlich doch annehmen. Ihr Antisemitismus ist zunächst vor allem sozial und politisch gefärbt, weist doch die Deutsche Wacht vornehmlich auf die Notwendigkeit hin, den Einfluß der Juden im öffentlichen Leben, insbesondere in der deutschen Presse, einzuschränken, ebenso auf die verhängnsivolle Rolle der Juden in der österreichischen sozial-demokratischen Partei. In der Mitte des ersten Jahrzehnts des zwanzigsten Jahrhunderts bekommt der Antisemitismus des Cillier Deutschtums einen neuen Gehalt, der sich auf die Theorie von der Überlegenheit der arischen Rasse stützt. So ist in der Deutschen Wacht im ersten Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg viel von jenem Geist zu spüren, der später für den Nazismus charakteristisch war.
    • založnik
      • Zveza zgodovinskih društev Slovenije
    • zbirka
      • Zbirka Zgodovinskega časopisa; 5
    • datum
      • 1988
    • tip
      • besedilo
    • identifikator
      • COBISS.SI-ID 23635969
    • jezik
      • Slovenščina
      • Nemščina
    • pravice
      • licenca: ccByNcNd
    • datotečni vir